Landesfeuerwehrverband Tirol |
Feuerwehr.Tirol |
FDIS Tirol |
Bezirksfeuerwehrverband Lienz |
Alarmierungsplattform BlaulichtSMS |
emailanras@feuerwehr.tirol
Gemeinde Anras
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Übungen
    • Tätigkeiten
    • Allgemeines
  • Über uns
    • Organisation
      • Organigramm Freiwillige Feuerwehr Anras
      • Kommando
      • Ausschuss
      • Fahnenabordnung
      • Gruppe Anras
      • Gruppe Asch
      • Gruppe Ried
      • Reserve
    • Einsatzbereich
    • Geschichte
  • Ausrüstung
    • Gerätehäuser
    • Fahrzeuge
  • Informationen
    • Terminkalender
    • Interessante Links
    • Unterstützer
    • Impressum

Schulung Bodenbrandbekämpfung in Theorie und Praxis

27. April 2024ÜbungenMarkus Jungmann

Am 19.04.2024 fand im Kultursaal der Gemeinde eine Theorieschulung zum Thema „Waldbrand/Bodenbrandbekämpfung“ statt. Als Referent konnten wir unseren BFK OBR Harald Draxl gewinnen.

Am 27.04.2024 folgte in drei Stationen der praktische Teil in der Deponie der Firma Webhofer.

Im Stationsbetrieb wurden den Teilnehmern wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen übermittelt.

Bei Station 1: präsentiere OBI Stefan Suchentrunk (KDT der FW Nikolsdorf) die verschiedenen Geräte und Ausrüstungen vom Sachgebiet „Flugdienst“, welche für die Waldbrandbekämpfung per Luftunterstützung benötigt werden.

Bei Station 2: führten Mario Duregger und Mattheo Mair (beide von der Feuerwehr Assling) die Teilnehmer durch die Gerätschaften für die Bodenbrandbekämpfung. Dabei konnten die beiden Rollcontainer des BFV-Lienz besichtigt, bzw. die verschiedenen Gerätschaften, wie z.B. der Löschrucksack oder das Arbeiten mit einem D-Schlauch ausprobiert werden. Hier war schnell ersichtlich, dass aufgrund des geringeren Gewichtes der D-Schlauch gegenüber dem C-Schlauch ein leichteres Arbeiten ermöglicht.

Interessant und praxisnah waren die Übungen bei Station 3 unter der Anleitung von OBI Alexander Payr, dem Kommandanten der Feuerwehr Huben, welcher gemeinsam mit dem Sachgebiet „Flugdienst“ für das Thema Waldbrandbekämpfung zuständig ist. Schnell wurde klar, dass ein Waldbrand nicht durch den Hubschrauber aus der Luft gelöscht wird, sondern durch das Umgraben und die harte Arbeit am Boden.

Die Teilnehmer konnten das Gelernte direkt umsetzen und erfuhren wertvolle Tipps und Tricks, um mit den Herausforderungen im Ernstfall besser umgehen zu können.

Insgesamt waren beide Veranstaltungen eine wertvolle Gelegenheit für unsere Mitglieder, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Bodenbrandbekämpfung zu vertiefen. Dank der Expertise der Präsentatoren und der praktischen Übungen konnten die Teilnehmer wichtige Erfahrungen sammeln, die ihre Einsatzfähigkeit verbessern werden.Formularbeginn

Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle an alle beteiligten richten, welche diese Schulung ermöglicht, haben: BFK Harald Draxl, Sachgebietsleiter Flugdienst Gerhard Gomig, Alexander Payr, Stefan Suchentrunk, Manuel Oberwasserlechner mit Mario Duregger und Mattheo Mair, Firma Webhofer (Johann und Christian Webhofer) sowie allen Kameraden, welche sich für die Schulung Zeit genommen haben.

Fotos: Simon Kofler & Martin Bodner

Vorheriger Beitrag Führungskräfte Schulung, am 12.01.2024 Nächster Beitrag Frühjahrsübung 2024

ZAMG Wetterwarnungen

ZAMG-Wetterwarnungen