Am 21. Februar 2025 fand die 128. ordentliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Anras im Kultursaal der Gemeinde statt. Kommandant OBI David Wader eröffnete die Versammlung um 20:00 Uhr mit der Begrüßung zahlreicher Ehrengäste, darunter Bürgermeister Johann Waldauf mit Gemeinderäten, Vertreter der Nachbarwehren, Polizeiinspektion Sillian, Feuerwehrfunktionäre aus Abschnitt und Bezirk sowie die Vereinsobleute der Anraser Vereine. Für die musikalische Umrahmung sorgte eine Bläsergruppe der Musikkapelle Anras.
Nach dem Totengedenken an den verstorbenen Kameraden Josef Obwurzer („Niederraner Peppe“) präsentierte der Kommandant einen umfassenden Jahresbericht.
Mannschaftsstand
Zum Stichtag 31.12.2024 zählte die Feuerwehr Anras 106 Mitglieder (80 Aktive, 10 in Reserve, 16 außer Dienst).
Einsätze
Im Jahr 2024 war die FF Anras insgesamt 13-mal im Einsatz. Die meisten Alarmierungen erfolgten über die KDO-Schleife im Rahmen von Sonderalarmplänen entlang der B100, wo nach Rücksprache mit den Einsatzleitern der FF-Assling bzw. FF-Abfaltersbach keine weiteren Tätigkeiten notwendig waren.
Übungs- und Ausbildungstätigkeit
Mit 45 Übungen und Schulungen wurde das Ausbildungsniveau weiter gesteigert. Besonderer Fokus lag auf der Schulung der Führungskräfte sowie auf der Bodenbrandbekämpfung. Höhepunkte waren eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Assling und dem Roten Kreuz sowie die Teilnahme an Abschnitts- und Herbstübungen.
Dank gilt allen externen Organisationen und besonders ABI Richard Stefan für die Unterstützung im Bereich Atemschutz sowie den GKDT und ZGKDT für ihre Mitarbeit in der Ausbildung.
Auch bei den Leistungsbewerben war die FF Anras aktiv – unter anderem mit einer Gruppe beim Landesbewerb in Zell am Ziller (Bronze) sowie beim Bezirksnassbewerb in Bad Häring.
Tätigkeiten und Veranstaltungen
Neben dem Einsatz- und Übungsdienst leistete die FF Anras auch 40 weitere Tätigkeiten, darunter Verkehrsregelungen, Ordnerdienste, die Florianifeier, Teilnahme an Prozessionen sowie Wartungsarbeiten und Geräteprüfungen
Aus- und Weiterbildung
Im Jahr 2024 wurden zahlreiche Ausbildungen auf Orts-, Bezirks- und Landesebene absolviert. Insgesamt nahmen 17 Mitglieder an neun verschiedenen Kursen teil, darunter unter anderem Gruppenkommandanten-, Maschinisten- und Funklehrgänge.
Angelobungen, Ernennungen und Ehrungen
Zur aktiven Mannschaft wurde Mathias Goller angelobt und zugleich zum Feuerwehrmann ernannt. Weitere Ernennungen betrafen Mitglieder bis zum Oberbrandmeister, darunter auch Führungsfunktionen innerhalb der Löschgruppen.
Für langjährige Verdienste im Feuerwehrwesen wurden mehrere Kameraden ausgezeichnet:
- 25 Jahre: Josef Kasebacher jun., Martin Kofler
- 40 Jahre: Andreas Kraler, Alois Mascher
- 50 Jahre: Andreas Goller sen., Josef Mascher, Josef Weiler, Josef Kasebacher sen. (entschuldigt)
- 60 Jahre: Willi Kollreider (entschuldigt)
Ausblick
Für das Jahr 2025 sind bereits erste Veranstaltungen geplant. Am 7. März findet eine Winterschulung zum Thema „Feuerwehreinsatz und Photovoltaik“ statt. Am 14. September wird ein großer Sicherheitstag mit Beteiligung mehrerer Blaulichtorganisationen durchgeführt.
Schlusswort des Kommandanten
OBI David Wader bedankte sich abschließend bei allen Kameraden, Funktionären, Partnerorganisationen, Vereinsobleuten, der Gemeinde sowie Unterstützern und Sponsoren für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Der Appell für das neue Jahr: Weiterhin Engagement zeigen, Kameradschaft pflegen und gemeinsam die Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten.
Mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ wurde die 128. Jahreshauptversammlung offiziell geschlossen. Anschließend lud die Gemeinde zum gemeinsamen Abendessen.
(Fotos folgen)